专利摘要:

公开号:WO1987000597A1
申请号:PCT/EP1986/000427
申请日:1986-07-21
公开日:1987-01-29
发明作者:Gerhard Lembser
申请人:Ruhrgas Aktiengesellschaft;
IPC主号:F16K5-00
专利说明:
[0001] Absperrarmatur in Form eines Kuqelhahnes
[0002] Die Erfindung betrifft eine Absperrarmatur in Form eines Ku¬ gelhahnes, bei dem in einem zuström- und abstromseitige Rohr- stutzen aufweisenden Gehäuse ein über eine Schaltwelle drehba¬ res Kugelküken schwimmend gelagert ist, das sich in der Ab¬ sperrstellung bei Aufbau einer Druckdifferenz zwischen Zu¬ ström- und Abströmseite mit seiner sphärischen Umfangsflache abströmseitig gegen eine komplementär sphärisch gekrümmte, ringförmige Gehäusedichtfläche legt und mit letzterer ein um die Rohrstutzenachse etwa konzentrisch umlaufendes Primär¬ dichtsystem bildet.
[0003] Von den verschiedenen bekannten Absperrarmaturen, z.B. Schie- bern , Ventilen, Hähnen, Klappen usw. haben sich beim Bau und Betrieb von Hochdruckleitungen im unteren bis mittleren Durch¬ messerbereich, d.h. bis etwa DN 400, sowohl Schieber als auch Hähne, im oberen Durchmesserbereich (DN 500 bis DN 1200) über¬ wiegend Kugelhähne durchgesetzt. Letztere haben nur einen . Schaltweg von 90°. Die wirksame Druckdifferenzfläche ent¬ spricht bei schwimmenden Kugelküken in der Regel dem gesamten Anschlußquerschnitt und bei doppelt gelagerten Kugelküken dem Ringquerschnitt der Dichtungsfläche in Addition zu den Lager¬ kräften. Kugelhähne haben daher gegenüber Schiebern den Vor- teil, daß die beim Schalten zu leistende Schaltarbeit wesent¬ lich kleiner ist, so daß auch große Armaturen in Form von Kugelhähnen über ein Vorgelege ohne motorischen Antrieb von Hand schaltbar sind.
[0004] Die Dichtsysteme von Absperrarmaturen sind in Abhängigkeit von der Bauart mehr oder weniger dem Einfluß des Transportmediums ausgesetzt und können insbesondere durch Feststoffteilchen beschädigt werden. Metallische Dic t lemente sind naturgemäß verschleißresistenter als nichtmetallische Dichtungen. Kugel- hähne mit nichtmetallischen Hauptabdichtsystemen sind daher für Leitungen und Anlagen, in denen das Transportmedium Fest- stoff mitführen kann, weniger geeignet.
[0005] Die metallische Dichtung bei Kugelhähnen erfordert aufgrund der komplexen geometrischen Form der Dichtelemente einen hohen Fertigungsaufwand und relativ hohe Anpreßkräfte, um einen blasendichten Abschluß zu gewährleisten. In der Praxis haben sich für Kugelhähne Dichtsystem aus einer Kombination von primär metallischen und sekundär nichtmetallischen Werkstoffen als relativ verschleißfest erwiesen.
[0006] Zur Durchführung verschiedener Reparaturen und Inspektionsar¬ beiten ist die zuverlässige Kontrolle der Dichtfunktion unter Betriebsbedingungen unumgänglich. Einrichtungen zum Nachweis der Dichtfunktion werden als "Block- and Bleed-System" be¬ zeichnet.
[0007] Im allgemeinen wird die Dichtfunk-tion durch Entspannen des Gehäuses über die Sumpfentleerungsleitung nachgewiesen. Sowohl. ' bei doppelt gelagerten als auch bei schwimmend gelagerten Kugelküken erfordert der Nachweis der Dichtfunktion über die Gehäuseentleerung beweglich gelagerte Dichtringe, die den Bewegungen des Kugelkükens folgen. Die Anpreßkräfte werden über Federn in Verbindung mit druckbeaufschlagten Ringflächen erzeugt. Bei schwimmend gelagerten Kukelküken treten abström¬ seitig sehr hohe Kräfte für das äußere Dichtsystem aufgrund der Druckdifferenz über die gesamte Querschnittsfläche auf; anströmseitig hat der Dichtungsträger vergleichsweise große Axialbewegungen auszugleichen.
[0008] Beweglich gelagerte Dichtungsträger erfordern zwei unabhängig voneinander wirkende dynamische Dictγ£systeme, nämlich eine Abdichtung zwischen Kugelküken und Dichtungsträger und eine Abdichtung zwischen Dichtungsträger und Armaturengehäuse. Der fertigungstechnische Aufwand von Kugelhähnen zugeordneten beweglichen Dichtsystemen ist erheblich. Außerdem kommt es durch Eindringen und Ablagerung von Feststoffteilchen vor allem im inneren Dichtsystem häufig zu Funktionsstörungen insbesondere am Block- and Bleed-System. Die Komplexität her¬ kömmlicher Abdichtsysteme zumal in Verbindung mit einem Block- and Bleed-System war bisher Ursache für eine Vielzahl von Funktionsstörungen und aufwendigen Reparaturen oder Austausch- maßnahmen.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in allen Druckstufen und Nennweiten einsetzbaren Kugelhahn zur Verfü¬ gung zu stellen, der sowohl über ein einfaches und robustes Dichtsystem ohne bewegliche Teile als auch über ein Block- und Bleed-System verfügt, mit dessen Hilfe der dichte Abschluß des Kugelhahns in Funktionsstellung zuverlässig nachweisbar ist.
[0010] Die Erfindung geht aus von der Absperrarmatur der eingangs genannten Art, die bisher'nur ohne Nachweismöglichkeit für den dichten Abschluß in Funktionsstellung realisiert werden konn¬ te. Die Erfindung löst die oben genannte Aufgabe vorzugsweise dadurch, daß die ringförmige Gehäusedichtfläche durch eine in der Gehäusewand ausgebildete,zur Rohrstutzenachse konzentri- sehe Ringnut geteilt ist, in die eine durch die Gehäusewand durchgeführte Kontroileitung eines Bleed-Systems mündet.
[0011] Eine alternative Lösung der Erfindungsaufgabe besteht darin, daß die sphärische Umfangsflache des Kugelkükens mit einer konzentrischen Ringnut versehen ist, die in der Absperrstel¬ lung des Kugelkükens von der ringförmigen Gehäusedichtfläche vollständig abgedeckt ist, und daß eine durch die Gehäusewand durchgeführte Kontroileitung eines Ö eed-Systems in der Gehäu¬ sedichtfläche endet und in der Absperrstellung des Kugelkükens in die der Gehäu'sedichtflache gegenüberliegende Ringnut mün¬ det. Außer dem Kugelküken und der Schaltwelle gibt es bei der er- 5 findungsgemäßen Absperrarmatur keine beweglichen Einbauten. Die Primärdichtung wird durch metallische Dichtung unmittelbar zwischen dem Kugelküken und der sphärischen Dichtfläche be¬ wirkt, wobei die zur Verfügung stehenden hohen Anpreßkräfte für einen blasendichten Abschluß sorgen. Durch die. Anordnung 10 der Ringnut in der Gehäusedichtfläche selbst gelingt der zu¬ verlässige Nachweis des dichten Abschlusses in der Funktions¬ stellung.
[0012] Zur Reduzierung der Reibung können die Kugelküken- und Gehäu- 15 sedichtfl chen beschichtet sein.
[0013] In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens ein elastischer und/oder elastisch gelagerter Dichtring kon¬ zentrisch zur Rohrstutzenachse und mit Abstand zur Ringnut im
[0014] 20 Bereich der Gehäusedichtfläche derart eingebaut ist, daß er einen durch Fertigungstoleranzen und/oder Lagerspiel des - schwimmend gelagerten Kugelkükens gebildeten Spalt zwischen Gehäusedichtfläche und Kükenumfangsflache bis zum Wirksamwer¬ den des Primärdichtsystems zu schließen vermag. Dieser Dicht-
[0015] 25 ring wirkt als Hilfsdichtung beim Aufbau der Druckdifferenz zwischen Zuström- und Abströmseite. Geringe Druckunterschiede zwischen den beiden Druckseiten könnten sich nämlich ohne ein solches Hilfsdichtsystem durch Leckströme entlang der sphäri¬ schen Umfangsflache des schwimmend gelagerten Kugelkükens
[0016] 30 ausgleichen. Durch dichten Verschluß des Ringspalts mittels einer einfachen Ringdichtung kann sich die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Kugelhahns aufbauen, wodurch das schwimmend gelagerte Kugelküken g,_gen die Gehäusedichtflä¬ che gedrängt und das metallische Primärdichtsystem wirksam
[0017] 35 gemacht werden kann. Vorzugsweise sind zwei Dichtringe mit axialem Abstand zu bei¬ den Seiten der Ringnut im Bereich der Gehäusedichtfläche vor- gesehen. Diese Ausführung ermöglicht eine Prüfung des dichten Verschlusses des Ringspalts zwischen Gehäusefläche und sphäri¬ scher Umfangsflache des Kugelkükens durch die Hilfsdichtung in der Offenstellung des Kugelhahns und damit die ständige Über¬ prüfung der Funktionsfähigkeit des Hilfsdichtsystems über das Bleed-System.
[0018] Um den Einsatz der erfindungsgemäßen Absperrarmaturen von der Strömungsrichtung unabhängig zu machen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß an den beiden Rohrstutzen be- nachbarten, sphärisch gekrümmten Gehäuseinnenflächen jeweils Gehäusedichtflächen mit koaxialen Ringnuten vorgesehen sind, die zu einer in der Drehachse des Kugelkükens liegenden, zur Rohrstutzenachse rechtwinkligen Ebene symmetrisch verlaufen.
[0019] Das Hilfsdichtsyste eignet sich in der erfindungsgemäßen
[0020] Ausführung auch als Teil eines Nachdichtsystems für die Pri¬ märdichtung im Schadensfall. Zu diesem Zweck ist ein elastisch verformbarer Druckring in einem Gehäuse-Ringkanal radial hin¬ ter dem Dichtring angeordnet und durch wenigstens eine, in den Gehäusekanal mündende Druckmittelleitung mit einem plastisch verformbaren Dichtmittel von außen beaufschlagbar. Bei dieser Ausführung sind die Dichtmittelkanäle durch die Hilfsdichtrin- ge und elastisch verformbaren Ringe vor Eindringen von Fest¬ stoffpartikeln geschützt. Das plastische Dichtmittel erhöht die Anpreßkraft zwischen den Hilfsdichtringen und dem- Kugelkü¬ ken. Vorzugsweise ist der Gehäusekanal entlang des Kanalgrun¬ des mit einer konzentrischen Nut versehen, in die die Druck¬ mittelleitung mündet.
[0021] Die Erfindung erfüllt daher alle Anforderungen für den unein¬ geschränkten Einsatz der Absperrarmatur im Hochdruckleitungs- und Anlagenbetrieb:
[0022] a) das Primärdichtsystem unmittelbar zwischen der Gehäu¬ sedichtfläche und dem schwimmend gelagerten Kugelküken ist ein bewährtes, einfaches und robustes Dichtsystem mit hohen Anpreßkräften und Minimierung beweglicher Einbauteile;
[0023] b) vor allem bei abriebfester Beschichtung von Kugelküken und Gehäusedichtflächen sind die Reibungskräfte und -momente für Kugelhähne so gering, daß eine handbetä¬ tigte 'Schaltung möglich ist;
[0024] c) das Primärdichtsystem kann gegen Temperatureinflüsse praktisch resistent gemacht werden;
[0025] d) der Kugelhahn kann einen freien Querschnitt entspre- ^ . chend dem Anschlußdurchmesser haben;
[0026] e) das in die Gehäusedichtfläche integrierte Bleed-System ermöglicht den zuverlässigen Nachweis des dichten Abschlusses in der Funktionsstellung unter Betriebsbe- dingungen;
[0027] f) die Dichtelemente sind gegenüber Einwirkungen von Feststoffen sowie Erosion durch flüssige oder gasför¬ mige Transportmedien resistent;
[0028] g) durch die elastisch gelagerten Hilfsdichtringe sind die Anforderungen an die Herstellungstoleranzen und damit die Fertigungskosten minimiert;
[0029] h) Prüfung des Hilfs- oder Sekundärdichtsystems in der Offenstellung des Kugelhahnes; i) Montage- und Wartungsaufwand sind minimiert und die Anpassungsmöglichkeit' für Nebeneinrichtungen ist opti¬ miert; und
[0030] j ) Funktionselemente für ein Nachdichtsystem sind bereits im Hilfsdichtsystem enthalten.
[0031] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu¬ tert. In der Zeichnung zeigen:
[0032] Fig. 1 einen horizontalen Axialschnitt durch den Kugel¬ hahn (Schnittlinie I-I in Fig. 2), wobei das Kugelküken in der linken Figurenhälfte in Öff¬ nungsstellung und in der rechten Figurenhälfte um 90° gedreht in der Sperrstellung gezeigt ist;
[0033] Fig. 2- eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 1 ; und
[0034] Fig. 3 eine schematische Darstellung des Ausschnitts A in Fig. 1 zur Erläuterung der erfindungsgemäß vorgesehenen Block- and Bleed-Anordnung.
[0035] Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kugelhahn weist ein voll verschweißtes Gehäuse 1 , ein in diesem schwimmend gela- gertes Kugelküken 2, ein Block- and Bleed-System (Ausschnitt A) und eine durch das Gehäuse abgedichtete durchgeführte Schaltwelle 3 zum Schalten des Kugelkükens 2 auf.
[0036] Das Gehäuse ist mit zwei koaxialen Rohrstutzen 4 und 5 mit einem dem Anschlußdurchmesser entsprechenden Innenquerschnitt versehen. Das Kugelküken 2 hat eine Bohrung 6 mit einem dem Querschnitt der Rohrstutzen 4 und 5 entsprechenden Durchmes¬ ser. Eine Gehäuseringnut 7 mit einer dem Bohrungsdurchmesser des Kugelkükens 2 entsprechenden Weite mündet am unteren Ende in eine Gehäuseentleerungsleitung 8. Der Schaltwellendurchfüh¬ rung ist ein Dichtsystem 9 zugeordnet, das den Leitungsdrücken entsprechend bemessen ist.
[0037] In der in den Figuren 1 und 2 jeweils auf der linken Seite dargestellten Offenstellung des Kugelkükens 2, bei der die Kükenbohrung 6 mit den zuström- und abströmseitigen Rohrstut¬ zen 4 und 5 auf der zentralen Gehäuseachse 10 ausgerichtet ist, ist ein gewisses Einbauspiel zwischen den sphärischen Gehäuseinnenflächen 11 und den sphärischen Umfangsflachen 12 vorhanden, das in der linken Hälfte der Figuren 1 und 2 über¬ trieben deutlich dargestellt ist. Diese sphärischen Flächen 11 und 12 bilden gemäß Darstellung in der rechten Hälfte der Figuren 1 *und 2 sowie in Fig. 3 im Betriebszustand der Ab- sperrarmatur ein um die Achse 10 konzentrisch umlaufendes
[0038] Primärdichtsystem. Die hohen Anpreßkräfte aufgrund der Druck¬ differenz zwischen der in der Zeichnung links dargestellten Hochdruckseite und der dem rechten Rohrstutzen 5 des Gehäuses 1 zugeordneten Niederdruckseite sorgen für einen blasenfreien Abschluß entlang der abströmseitigen ringförmigen Gehäuse¬ dichtfläche 11.
[0039] Im Bereich der Gehäusedichtfläche 11 ist in einem ringförmigen Ansatz 22 der Gehäusewand 7 eine zum Gehäuseinnenraum hin offene Ringnut 13 ausgebildet, die die Gehäusedichtfläche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Mitte ihres Um- fangssektors teilt. Von dieser Ringnut 13 geht eine Kontrol- leitung 14 eines Bleed-Systems aus, τ»on dem nur ein Ventil 15 schematisch dargestellt ist. Nut 13 und Kontroileitung 14 müssen bei ordnungsgemäß schließendem Primärdichtsystem im Bereich der Gehäusedichtfläche 11 drucklos sein. Mit Abstand zu beiden Seiten neben der Ringnut 13 sind in Ringkanäle 16 Dichtringe 17 eingebaut, die jeweils mit Hilfe eines am Gehäuse abgestützten Druckringes aus elastisch ver¬ formbarem Material elastisch gegen die Umfangsflache 12 des Kugelkükens 2 gedrängt sind. Die beiden gekam erten Dichtringe
[0040] 17 bilden ein Hilfs- bzw. Sekundärdichtsystem, das die Ab- sperrarmatur in deren Betriebsstellung dicht verschließt, bevor eine Druckdifferenz zwischen den beiden Zu- und Abström¬ seiten aufgebaut und das Kugelküken 2 in die in der rechten Hälfte der Figuren 1 und 2 dargestellte Dichtstellung axial verschoben ist. Nach dem Aufbau der Druckdifferenz und' der metallischen Abdichtung unmittelbar zwischen Kugelküken 2 und Armaturengehäuse 1 ist das Hilfs- oder Sekundärdichtsystem 17,
[0041] 18 ohne Bedeutung.
[0042] Bei Versagen der metallischen Primärdichtung entlang der Ge- häusedichtflache 11, nachgewiesen über das Bleed-System 13, 14, 15, k-ann ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Notab¬ dichtsystem 20 wirksam gemacht werden. Zu diesem gehören das Gehäuse 1 durchsetzende und hinter den Ringen 18 in die zuge¬ hörigen Ringkanäle 16 mündende Druckmittelkanäle 21, durch die ein plastisch verformbares, im übrigen handelsübliches Dicht¬ mittel von außen in die Kammern 16 des Hilfsdichtsystems ein¬ gepreßt werden kann. Entlang des Kanalgrundes ist eine umlau¬ fende Nut 26 (Fig. 3) in der Gehäusewand ausgebildet, durch die sich das Dichtmittel auf eine große freie Angriffsfläche hinter den Ringen 18 verteilen kann. Die Druckmittelkanäle werden durch die Dichtringe 17, 18 des Hilfsdichtsystems vor dem Eindringen von Feststoffteilchen geschützt. Das plastische Dichtmittel erhöht die Anpreßkraft zvischen den Dichtringen 17 und dem Kugelküken 2 bzw. dessen sphärischer Umfangsflache 12. Das Gehäuse 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten einer durch die Schaltachse und rechtwinklig zur Gehäuseachse 10 verlaufenden Ebene symmetrisch ausgebildet. Demzufolge sind beiden Rohrstutzen 4 und 5 ringförmige sphäri¬ sche Gehäusedichtflächen 11 zugeordnet, die in Abhängigkeit von der Richtung des Druckgefälles in der Funktionsstellung des Kükens 2 wirksam werden. Beide Primärdichtsysteme auf beiden Gehäuseseiten sind übereinstimmend ausgebildet. In
[0043] Zuordnung zu beiden Primärdichtflächen sind Ringnuten 13 und Sekundärdichtsysteme bzw. Notabdichtsysteme vorgesehen. Daher kann jeder der beiden Rohrstutzen 4 und 5 als zuströmseitiger oder abströ seitiger Rohrstutzen des Systems verwendet wer- den.
[0044] In Fig. 3 ist im Kugelküken 2 gestrichelt eine Ringnut 13' gezeigt, die in der dargestellten Absperrstellung mit der durch die Gehäusedichtfläche 11 aus der Gehäusewand austreten- den Kontrolleitung 14 des Bleed-Systems kommuniziert und die
[0045] Funktion der in^ ausgezogenen Linien dargestellten Gehäusering¬ nut 13 erfüllen kann.
权利要求:
ClaimsA n s p r ü c h e
1. Absperrarmatur in Form eines 'Kugelhahnes, bei dem in einem zuström- und abströmseitige Rohrstutzen aufweisenden Gehäuse ein über eine Schaltwelle drehbares Kugelküken schwim¬ mend gelagert ist, das sich in der Absperrstellung bei Aufbau einer Druckdifferenz zwischen Zuström- und Abströmseite mit seiner sphärischen Umfangsflache abströmseitig gegen eine komplementär sphärisch gekrümmte, ringförmige Gehäusedichtflä- ehe legt und mit letzterer ein um die Rohrstutzenachse etwa konzentrisch umlaufendes Primärdichtsystem bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ringförmige Gehäusedichtfläche (11) durch eine in der Gehäusewand ausgebildete, zur .Rohrstutzenachse (10) konzentri- sehe Ringnut (13) geteilt ist, in die eine durch die Gehäuse¬ wand durchgeführte Kontroileitung (14) eines Bleed-Systems (14, 15) mündet.
2. Absperrarmatur in Form- eines Kugelhahnes, bei. dem in einem • zuström- und abströmseitige Rohrstu'tzen aufweisenden
Gehäuse ein über eine Schaltwelle drehbares Kugelküken schwim¬ mend gelagert ist, das sich in der Absperrstellung bei Aufbau einer Druckdifferenz zwischen Zuström- und Abströmseite mit seiner sphärischen Umfangsflache abströmseitig gegen eine komplementär sphärisch gekrümmte, ringförmige Gehäusedichtflä¬ che legt und mit letzterer ein um die Rohrstutzenachse etwa konzentrisch umlaufendes Primärdichtsystem bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärische Umfangsflache des Kugelkü¬ kens mit einer konzentrischen Ringnut ( 13') versehen ist, die in der Absperrstellung des Kugelkükens von der ringförmigen Gehäusedichtfläche (11) vollständig abgedeckt ist, und daß eine durch die Gehäusewand durchgeführte Kontrolleitung (14) eines Bleed-Systems (14, 15) in der gehäusedichtflache (11) endet und in der Absperrstellung des Kugelkükens (2) in die der Gehäusedichtfläche gegenüberliegende Ringnut (13' ) mün¬ det.
3. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelküken (2) und die Gehäusedicht¬ fläche (11) mit einer die Reibungskräfte minimierenden abrieb¬ festen Beschichtung versehen sind.
4. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein elastischer und/oder ela¬ stisch gelagerter Dichtring (17, 18) konzentrisch zur Rohr¬ stutzenachse (10) und mit Abstand zur Ringnut (13) im Bereich der Gehäusedichtfläche (11) derart eingebaut ist, daß er einen durch Fertigungstoleranzen und/oder Lagerspiel des schwimmend - gelagerten Kugelkükens (2) gebildeten Spalt zwischen Gehäuse¬ dichtfläche und Kükenumfangsflache (12) bis zum Wirksamwerden des Primärdichtsystems (11, 12) zu schließen vermag.
5. Absperrarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß -zwei Dichtringe (17, 18) mit axialem Abstand zu beiden
Seiten der Ringnut (.13) im Bereich der Gehäusedichtfläche (11) vorgesehen sind.
6. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Rohrstutzen (4, 5) benach¬ barten, sphärisch gekrümmten Gehäuseinnenflächen jeweils Ge¬ häusedichtflächen (11) mit koaxialen Ringnuten (13) vorgesehen sind, die zu einer in der Schaltachse des Kugelkükens (2) liegenden, zur Rohrstutzenachse (10) rechtwinkligen Ebene symmetrisch verlaufen.
7. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisch vetformbarer Ring (18) in einem Gehäuseringkanal (16) radial hinter dem Dichtring (17) angeordnet und am Kanalgrund abgestützt ist. «
8. Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17, 18) in einem Gehäuseka- nal (16) gelagert und durch wenigstens eine in den Gehäuseka¬ nal (16) mündende Druckmittelleitung (21) zur Bildung eines Notabdichtsystems mit einem plastischen Dichtmittel beauf¬ schlagbar ist.
9. Absperrarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekanal (16) entlang des Kanalgrundes mit einer konzentrischen Nut (26) versehen ist, in die die Druckmittel¬ leitung (21 ) mündet.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9964219B2|2018-05-08|Ball valve
EP0244185B1|1991-02-06|Faltenbalgventil
US2688979A|1954-09-14|Abrasion resistant check valve
JP3793899B2|2006-07-05|減衰器およびダイナミックシールを有する流体制御弁
US5236014A|1993-08-17|Trim for ANSI class V shut off of valves
US3236251A|1966-02-22|Valve unit
CA2797942C|2018-05-08|Sleeve seal assembly and rotary valve having sleeve seal assembly
US5056758A|1991-10-15|Valve stem packing structure
US4678002A|1987-07-07|Faucet valve with adjustable stem tightener
US6648001B2|2003-11-18|Valve with seat assembly
US3834663A|1974-09-10|Metal seat butterfly valve
US3357679A|1967-12-12|Multi-material elastomer seal
US3817277A|1974-06-18|Wafer unit check valve
US4572239A|1986-02-25|High pressure ball valve
EP0160576B1|1988-07-27|Klappenrückschlagventil
EP0224642B1|1990-08-29|Mit Kunststoff ausgekleidetes drehbares Absperrventil
EP0045141B1|1984-11-21|Hubventil mit Einbausitz
US4747578A|1988-05-31|Rotary valve with pressure urged sealing member
US4268005A|1981-05-19|Pinch valve
US6935616B2|2005-08-30|Balanced plug valve
US6082707A|2000-07-04|Valve seat and method
US4176675A|1979-12-04|Floating seat butterfly valve
US3133723A|1964-05-19|Gas valves
DE60103295T2|2005-05-04|Isolationsventilanordnung
US9541203B2|2017-01-10|Floating ball valve seal
同族专利:
公开号 | 公开日
RU1836595C|1993-08-23|
DK163373B|1992-02-24|
DK163373C|1992-07-13|
AU6223286A|1987-02-10|
US4749002A|1988-06-07|
EP0231302A1|1987-08-12|
JPS63500468A|1988-02-18|
DK148587D0|1987-03-23|
DE3526258A1|1987-01-29|
EP0231302B1|1990-01-10|
DK148587A|1987-03-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
CH214969A|1940-12-18|1941-05-31|Fulpius Edmond|Dispositif de colmatage des fuites du joint de vannes hydrauliques.|
US3473554A|1967-01-16|1969-10-21|Orbit Valve Co|Grooved valve seat for block and bleed valves|
LU56422A1|1967-07-04|1968-11-25|||
US3765440A|1971-05-05|1973-10-16|M & J Valve Co|Valve construction|DE3819300C1|1988-06-03|1989-12-14|Hermann Von Rautenkranz, Internationale Tiefbohr Gmbh & Co Kg, Itag, 3100 Celle, De|Method for testing the leak-tightness of sealing elements in shut-off fittings and a device for carrying out the method|
EP0350017A1|1988-07-05|1990-01-10|Apv Rosista Gmbh|Absperrorgan mit Leckageanzeige|
EP0598222A1|1992-11-17|1994-05-25|DEUTSCHE AUDCO GmbH|Kugelhahn|CH270749A|1948-06-28|1950-09-15|Von Roll Ag|Zum Abschliessen von Rohrleitungen dienender Drehschieber.|
US3050077A|1959-05-11|1962-08-21|Wheatley Charles|Double sealed gate valve|
US3079124A|1959-12-23|1963-02-26|Pratt Co Henry|Rotary valve|
US3195857A|1962-05-02|1965-07-20|Homer J Shafer|Ball valve construction|
US3208718A|1963-03-15|1965-09-28|Baldwin Lima Hamilton Corp|Spherical valve|
US3269692A|1965-05-25|1966-08-30|Homer J Shafer|Ball valve construction|
US3416558A|1967-01-23|1968-12-17|Acf Ind Inc|Spherical plug valve having lubricated seats|
US3508736A|1967-05-24|1970-04-28|Rockwell Mfg Co|Seat ring assemblies for valves|
US3388715A|1967-06-09|1968-06-18|Cameron Iron Works Inc|Lubricated valve with spring means for relieving excessive sealant pressure|
US3512546A|1968-10-30|1970-05-19|Orbit Valve Co|Block and bleed valve seat|
JPS5031646Y2|1971-03-25|1975-09-16|||SE449031B|1985-08-05|1987-03-30|Tore J Hedbeck Ab|Ventilanordning av kultyp, spec for hoga tryckforhallanden|
DK278687A|1987-06-01|1988-12-02|Broen Armatur As|Kuglehane med stop samt en hanetold til en saadan hane|
DE3822564C1|1988-07-04|1989-10-19|Edgar Kluth Fluor-Kunststofftechnik Gmbh, 4422 Ahaus, De|Sampling cock as shut-off ball cock|
FR2634268B1|1988-07-15|1990-11-16|Socla|Vanne, organe de commande pour fluide et appareil de protection contre les retours de fluide la comportant|
DE9014011U1|1990-10-09|1992-02-06|Pfeiffer Chemie-Armaturenbau Gmbh, 4152 Kempen, De||
US5131426A|1991-05-06|1992-07-21|Dana Corporation|Valving system for water flow to turbine engine emission system|
DE4418256C2|1994-05-25|1997-10-23|Ohl Gutermuth Industriearmatur|Absperrarmatur|
DE19515014A1|1995-04-24|1996-10-31|Linde Ag|Absperrarmatur mit einer Drehklappe|
DE19639282C2|1996-09-25|2001-08-16|Ralf Krause|Kugelhahn|
US6065736A|1996-10-15|2000-05-23|Hunt; Kevin F.|Ball valve having a non-integral upstream seat and at least one integral downstream seat|
US5979488A|1998-07-09|1999-11-09|Johnston Pump/General Valve, Inc.|Bleed system|
ES2190293B1|1999-08-04|2005-05-01|Francisco Ariño De San Pedro|Valvula de esfera con cierres y prensas autorregulables por circuito hidraulico interno.|
AU5654999A|1999-08-26|2001-04-17|Jorge Cesar Faraon-Chaul Huerta|Multifunctional valve assembly for fluid flow regulation|
US6382247B1|2000-03-31|2002-05-07|Task Force Tips, Inc.|Dry sectional gate relief valve|
US6513542B1|2000-08-08|2003-02-04|Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd|Liquid supply or drain pipe equipped with a leakage detector|
US6578598B2|2001-10-05|2003-06-17|J.V.P. Inc.|Valve having an inner washing structure|
US7032880B2|2004-03-22|2006-04-25|Valve Innnovations, L.L.C.|Valve with pressure adaptable seat|
DE102004063270B4|2004-12-23|2007-01-04|Cera System Verschleissschutz Gmbh|Kugelhahn und ein Verfahren zu dessen Betrieb|
JP4687200B2|2005-03-31|2011-05-25|Jfeスチール株式会社|ボール弁|
US20110168934A1|2010-01-11|2011-07-14|Greg Sisk|Ball valve for a tank trailer|
US20110214748A1|2010-03-05|2011-09-08|Kurt Sebben|Systems and Methods for Purging a Valve in a Liquid Flow Line|
NO330976B1|2010-05-27|2011-08-29|Erling Olsen|Ventilarrangement ved blindflensventil|
CN105402433B|2015-12-21|2017-11-17|中国海洋石油总公司|水下球阀的内外压力密封结构|
法律状态:
1987-01-29| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US |
1987-01-29| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG |
1987-03-06| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986904801 Country of ref document: EP |
1987-03-12| WD| Withdrawal of designations after international publication|Free format text: AU,BB,BG,BR,FI,HU,KP,KR,LK,MC,MG,MW,RO,SD |
1987-08-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986904801 Country of ref document: EP |
1990-01-10| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986904801 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3526258.3||1985-07-23||
DE19853526258|DE3526258A1|1985-07-23|1985-07-23|Absperrarmatur in form eines kugelhahnes|AT86904801T| AT49461T|1985-07-23|1986-07-21|Absperrarmatur in form eines kugelhahnes.|
DE19863668229| DE3668229D1|1985-07-23|1986-07-21|Absperrarmatur in form eines kugelhahnes.|
NO871139A| NO166504C|1985-07-23|1987-03-19|Stengearmatur i form av en kuleventil.|
SU874202307A| RU1836595C|1985-07-23|1987-03-20|Кран со сферической пробкой|
DK148587A| DK163373C|1985-07-23|1987-03-23|Afspaerringsarmatur i form af en kuglehaneventil|
[返回顶部]